Im angelsächsischen Sprachgebrauch ist der Begriff „German Angst“ eine feste Größe. Man bezeichnet damit vermeintlich typisch deutsche, gesellschaftliche, politische und kollektive Verhaltensweisen. Das diese Zuweisungen ihren inhaltlichen Kern haben, ist Thema des Buches „Republik der Angst“. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Der Autor Frank Bliess ist Professor für Europäische Geschichte an der University of California, San Diego. Er versucht in der Tat in seinem Buch die Geschichte der Bundesrepublik, als eine Geschichte, geprägt von kollektiven Ängsten zu erzählen. Das beginnt im Nachkriegsdeutschland mit der Angst vor Vergeltung und Rache für die deutschen Kriegsgräuel. In den 50er Jahren folgten skurrile Ängste, wie zum Beispiel die vermutete Zwangsrekrutierung von Deutschen für die französische Fremdenlegion. An der Schnittstelle zum Ostblock war Kriegsangst ein beherrschendes Thema. Der totale Atomkrieg und das Wettrüsten in den 80er Jahren. Die Deutschen haben nach Sicht des Autors keine Zivilisationsangst ausgelassen: Kernenergie, Automationsangst, Kulturpessimismus. Das Phänomen setzt sich bis in die heutige Zeit fort. Die AfD als politischer Ausdruck der „German Angst“.
Die von Frank Biess beschriebenen Ängste schlagen sich auch in Umfragen nieder. In den 80er Jahren gab es eine angstgetriebene Mehrheit in der Bevölkerung. Die Liste westdeutscher Pathologien könnte noch endlos weitergeführt werden. Sie scheinen zu unserer jüngsten Geschichte zu gehören. Eine Erkenntnis dieses Buches ist, dass Ängste immer in Verbindung mit einer sich wandelnden Erinnerungskultur zu sehen ist, die einhergeht mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus. Der nimmt für sich in Anspruch, die Zukunftsängste der Bevölkerung zu kennen.
Wer diese Zusammenhänge besser verstehen will, dem sei das
Buch „Republik der Angst“ von Frank Biess unbedingt zu empfehlen.
Text: Ulf Engelmayer
Frank Biess – Republik der Angst, HC, 22€
Rowohlt, 978-3-498-006785